r.klein@rkl-telecom.de

Bildergallerie OOPIW

Bildergallerie STKPA

Bildergallerie STKTB

Bildergallerie STKRD

Hallo Welt!

Willkommen zur deutschen Version von WordPress. Dies ist der erste Beitrag. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Um Spam zu vermeiden, geh doch gleich mal in den Pluginbereich und aktiviere die entsprechenden Plugins. So, und nun genug geschwafelt – jetzt nichts wie ran ans Bloggen!

Instandsetzungsbataillon 4

Das Instandsetzungsbataillon 4 – immer an unserer Seite

Bataillonsappell am 1. Dezember 1971 in Gotha

               Bataillonsappell am 1. Dezember 1971 in Gotha

Das Instandsetzungsbataillon 4 wurde am 1. Dezember 1971 aufgestellt. Von 1966 bis 1968 wurde dazu eine umfangreiche und erfolgreiche Erprobung durchgeführt.
Dazu waren die „IB-4“ – Gotha (4.MSD – Erfurt) und das „IB-7“ – Spremberg (7. PD – Dresden) als Vorreiter der Landstreitkräfte auserwählt.
In den anderen MSD und PD einschließlich der Soll 2 – Verbände wurden Ende 1971 dann ebenfalls die erprobten Strukturen übernommen.

Schwerpunkte der Erprobung waren:

  • Durchführung von laufenden, mittleren, aber auch teilweise Hauptinstandsetzungen. Es wurden die verschiedensten Technologien mit konkreten Zeitvorgaben erarbeitet.
  • Dabei widmete sich das IB-7 besonders den Instandsetzungen unter stationären, das IB-4 vorrangig unter feldmäßigen Bedingungen.
  • Nachweis der Verbesserung der Effektivität der Führung und Erhöhung der Produktivität der Instandsetzungsprozesse in der Bataillonsstruktur.

Weiterlesen

Nachrichtenzentrale

Die Nachrichtenzentrale des Panzerregiment 4

Die Nachrichtenzetrale des Panzerregiment 4 war verantwortlich für die Sicherstellung  der
Fernsprech, Fernschreib und Funkverbindungen für das

  • Panzerregiment-4
  • Instandsetzungsbataillon 4
  • Armeelazarett 4

Der Personalbestand der Nachrichtenzentrale war dem Oberoffizier Nachrichten des PR-4 unterstellt und bestand aus
dem

Leiter Nachrichtenzentrale
Leiter Chiffrierstelle
Funkbetriebsaufsicht
sowie bis zu 3 Zivilbeschäftigte als Vermittlungspersonal

für den Tagesdienst wurden aus der Nachrichtenkompanie zusätzliche Armeeanghörige benötigt um den
den Dienst 24 Stunden und 7 Tage die Woche sicher zustellen.

folgende Aufgeben waren durch Personalbestand der Nachrichtenkompanie sicher zu stellen :

  • Diensthabender Nachrichtenzentrale, gleichzeitig Diensthabender Fernschreiber
    (1 Uffz. der Na-Kp. oder 1 GNV der Panzerbattaillone )
  • Nichtstrukturmässiger Mechaniker
    ( 1Uffz. oder Soldat der Na-Kp. mit entsprechender Vorbildung)
  • Diensthabender Chiffreur (Uffz. der Na-Kp)
  • Diensthabender Funker (Soldat der Na-Kp)
  • Aushilfe Vermittlungspersonal (Soldat der Na-Kp)

Die Nachrichtenzentrale des Panzerregiment 4 wurde im Jahr 1985 umfassend modernisiert und bestand 1990 aus folgender Technik :

  1. Fernsprechvermittlungssystem ATZ 65N mit 400 Teilnehmer

es waren als externe Leitungen aufgeschalten :
5 x Anschlüsse HKZ ohne Durchwahl zur Deutschen Post
6 x Durchwahlumsetzer über Trägerfrequenzleitung zum Sondernetz 1 der NVA
sowie diverse OB Anschlüsse in aussenliegende Einrichtungen wie Verwaltung 2000 (zur KD MFS Gotha) , Schießplatz und WKR

Mit der Nebenstellenanlage wurden die Dienst und Privatanschlüsse des PR-4, IB-4, Armeelazarett und der Wohnsiedlung versorgt.
Da jedoch keine Durchwahlleitungen vorhanden  waren und die Anzahl der Hauptanschlüsse sehr stark unterdimensioniert waren, musste der Fernsprechbetrieb zu 99% Handvermittelt durchgeführt werden.
Hierfür standen nur 2 Arbeitsplätze zur verfügung, so das es unter Umständen zu sehr langen Wartezeiten kam wenn man nicht die entsprechende Priorität hatte.
Nach Dienstschluss bis ca. 22.00 wurden durch das Vermittlungspersonal hauptsächlich Privatgespräche  für die Wohnsiedlung vermittelt, hier war das Gesprächsaufkommen nicht unerheblich.
Jedes Gespräch musste vom Personal per Hand Zeitlich erfasst werden, und notiert werden damit es den Teilnehmern  in Rechnung gestellt werden konnte. Die Abrechnung und Kassierung der Beträge erfolgte einmal Monatlich durch den Leiter der Nachrichtenzentrale.

2. Periphäre Nachrichtengeräte

Wechselsprechsystem WL 10 für den Bereich des Kommandeurs, und Wechselsprechsystem WLR2 K 57 für den Gefechtspark mit 20 Sprechstellen.
        

Vorzimmeranlagen EVA 66 und 67