Panzertechnik
Panzertechnik
Die Panzertechnik ist ein Sammelbegriff für alle gepanzerten Fahrzeuge, die in Räderpanzertechnik (gepanzerte Räderfahrzeuge) und Kettenpanzertechnik (gepanzerte Kettenfahrzeuge) unterschieden werden.
Quelle: Militärlexikon, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1973, Seite 287
Wir wollen nachfolgend versuchen, die Panzertechnik vorzustellen, die im Panzerregiment-4 im Einsatz war oder/bzw. deren Einsatz vorgesehen war. Bei der Beschreibung dieser Technik hat die Redaktion auf schon bestehende Seiten des Internet zurückgegriffen. Wir waren stets bemüht, nach vorheriger Genehmigung durch die Autoren der Seiten, die Quellen gewissenhaft anzugeben. Sollte uns dies bei der Masse des Materials nicht vollständig gelungen sein, bitten wir Sie um sofortige Benachrichtigung.
Die Redaktion möchte sich insbesondere bei den Autoren der nachstehenden Internetseiten für die tolle Unterstützung recht herzlich bedanken, ohne deren tatkräftige Hilfe die Zusammenstellung nicht möglich gewesen wäre:
- http://www.militaertechnik-der-nva.de
- http://www.militaerverein.de
- http://www.pib-11.de
- http://de.wikipedia.org
- http://www.feldkuechencenter.de
- http://www.nva-fahrzeuge.de
- http://www.vebschneidwaren.npage.de
- http://www.waffeninfo.net
- http://www.ddr-nva-galerie.de
- http://www.bajonett.at
- http://ch-hoeltge.de
- http://www.ifa-dienst.de
- http://www.panzerkutscher.de
- http://www.model-art.de
- http://www.t-72.de
-
Schützenpanzerwagen SPW-152
der Zwillingsflak STPU-2 war er den SPW´s -152A und 152D gleich.
Schützenpanzerwagen SPW-152N

Gefechtsmasse
|
|
8,8
|
t
|
|
Höchstgeschwindigkeit
|
65
|
km/h
|
Besatzung
|
|
4
|
Mann
|
|
Bewaffnung
|
|
Abmessungen:
|
|
|
Gangzahl Verteilergetriebe
|
2
|
|
Länge über alles
|
6 830
|
mm
|
|
|
|
Breite
|
2 320
|
mm
|
Fahrwerk:
|
|
|
Höhe
|
2 350
|
mm
|
Anzahl der Achsen
|
3
|
|
Spurweite, vorn
|
1 755
|
mm
|
Antriebsformel
|
6 x 6
|
|
Spurweite, hinten
|
1 750
|
mm
|
Bereifung
|
12,00-18
|
|
|
|
|
Reifeninnendruck
|
3,0
|
kp/cm²
|
Beweglichkeit:
|
|
|
|
|
|
Mittlere Geschwindigkeit Straße
|
45
|
km/h
|
Elektrische Anlage:
|
|
|
Mittlere Geschwindigkeit Gelände
|
20
|
km/h
|
Bordnetzspannung
|
12
|
V
|
Höchstgeschwindigkeit, Wasser
|
|
km/h
|
Anzahl der Batterien
|
1
|
|
Kraftstoffverbrauch Straße für 100 km
|
43
|
l
|
Spannung einer Batterie
|
12
|
V
|
Kraftstoffverbrauch Gelände für 100 km
|
86
|
l
|
Kapazität einer Batterie
|
140
|
Ah
|
Fahrbereich Straße
|
700
|
km
|
|
|
|
Fahrbereich Gelände
|
350
|
km
|
Sonder- und Spezialausrüstung:
|
|
|
Überschreitfähigkeit
|
800
|
mm
|
Sender R 118AM
|
|
|
Steigfähigkeit
|
30
|
Grad
|
Empfänger R 154
|
|
|
Kletterfähigkeit
|
380
|
mm
|
Empfänger R 311
|
|
|
Watfähigkeit
|
800
|
mm
|
Funkgerät R 800
|
nur Luftstreitkr.
|
|
Bodenfreiheit
|
300
|
mm
|
Ladeaggregat
|
|
|
Kleinster Wendekreis
|
22
|
m
|
Vorwärmanlage
|
|
|
Kraftstoffvorrat ohne Zusatzbehälter
|
300
|
l
|
Reifendruckregelanlage
|
|
|
Kraftstoffvorrat mit Zusatzbehälter
|
|
|
Seilwinde
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuerkraft:
|
|
|
|
|
|
MG, Kaliber
|
|
|
|
|
|
Kampfsatz / Patronen
|
|
|
|
|
|
Maximale Visierschussweite
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Motor:
|
|
|
|
|
|
Typ
|
4-Takt-Otto
|
|
|
|
|
Marke
|
ZIL-123W
|
|
|
|
|
Zylinderzahl
|
6
|
|
|
|
|
Leistung bei Drehzahl
|
110 PS bei
|
3 000 U/min
|
|
|
|
Kühlung
|
Wasser
|
|
|
|
|
Anlasssystem
|
elektrisch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraftübertragung:
|
|
|
|
|
|
Gangzahl Wechselgetriebe
|
5V/1R
|
|
|
|
|
|

Schützenpanzerwagen SPW-40
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR-40.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BTR-40.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Hans Kloss.
|
Taktisch-technische Angaben:
Gefechtsmasse
|
5,3
|
t
|
Höchstgeschwindigkeit
|
78
|
km/h
|
Besatzung
|
2
|
Mann
|
Bewaffnung
|
1 Pz-MG
|
SGMB
|
Abmessungen:
|
|
|
Gangzahl Verteilergetriebe
|
2
|
|
Länge über alles
|
5 000
|
mm
|
|
|
|
Breite
|
|
mm
|
Fahrwerk:
|
|
|
Höhe
|
1 830
|
mm
|
Anzahl der Achsen
|
2
|
|
Spurweite, vorn
|
1 588
|
mm
|
Antriebsformel
|
4 x 4
|
|
Spurweite, hinten
|
1 600
|
mm
|
Bereifung
|
9,75 x 18
|
|
|
|
|
Reifeninnendruck
|
4,0
|
kp/cm²
|
Beweglichkeit:
|
|
|
|
|
|
Mittlere Geschwindigkeit Straße
|
45
|
km/h
|
Elektrische Anlage:
|
|
|
Mittlere Geschwindigkeit Gelände
|
20
|
km/h
|
Bordnetzspannung
|
12
|
V
|
Höchstgeschwindigkeit, Wasser
|
|
km/h
|
Anzahl der Batterien
|
1
|
|
Kraftstoffverbrauch Straße für 100 km
|
37
|
l
|
Spannung einer
Batterie |
12
|
V
|
Kraftstoffverbrauch Gelände für 100 km
|
55
|
l
|
Kapazität einer Batterie
|
140
|
Ah
|
Fahrbereich Straße
|
450
|
km
|
|
|
|
Fahrbereich Gelände
|
300
|
km
|
Sonder- und Spezialausrüstung:
|
|
|
Watfähigkeit
|
900
|
mm
|
Funkgerät R 113
|
|
|
Steigfähigkeit
|
30
|
Grad
|
Seilwinde
|
|
|
Kletterfähigkeit
|
340
|
mm
|
Vorwärmanlage
|
|
|
Bodenfreiheit
|
275
|
mm
|
Nachtsichtgerät TWN-1
|
|
|
Kleinster Wendekreis
|
15
|
m
|
|
|
|
Kraftstoffvorrat ohne Zusatzbehälter
|
120
|
l
|
|
|
|
Kraftstoffvorrat mit Zusatzbehälter
|
160
|
l
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Feuerkraft:
|
|
|
|
|
|
MG, Kaliber
|
7,62
|
|
|
|
|
Kampfsatz / Patronen
|
1 250
|
|
|
|
|
Maximale Visierschussweite
|
2 200
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Motor:
|
|
|
|
|
|
Typ
|
4-Takt-Otto
|
|
|
|
|
Marke
|
GAZ-40
|
div> |
|
|
|
Zylinderzahl
|
6
|
|
|
|
|
Leistung bei Drehzahl
|
80 PS bei
|
3 400 U/min
|
|
|
|
Kühlung
|
Wasser
|
|
|
|
|
Anlasssystem
|
elektrisch
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kraftübertragung:
|
|
|
|
|
|
Gangzahl Wechselgetriebe
|
4V/1R
|
|
|
|
|
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR-40-latrun-2.jpg“ (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:BTR-40-latrun-2.jpg&filetimestamp=20051125113407) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist User: Bukvoed.
|
Schützenpanzerwagen SPW-40 P
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BRDM-1 TBiU 24 3.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BRDM-1_TBiU_24_3.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.
|
Taktisch-technische Angaben:
Besatzung | 5 (Kommandant, Fahrer, 3 Schützen) |
Länge | 5,7 m |
Breite | 2,25 m |
Höhe | 1,9 m, 2,25 m (über MG) |
Gewicht | 5,6 Tonnen |
Panzerung | 12 mm vorn und seitlich |
Bewaffnung | 1 x 7,62 mm MG SGMB (1.250 Schuss) |
Motor | 6 Zylinder Ottomotor GAZ-40P |
Leistung | 90 PS |
Leistungsgewicht | 16,1 PS/Tonne |
Bodenfreiheit | 31,5 cm |
Spurweite | 1,66 m |
Radstand | 2,8 m (ohne Hilfsräder) |
Tankinhalt | 150 l |
Reichweite | 500 km |
Grabenüberschreitfähigkeit | 1,2 m |
Kletterfähigkeit | 40 cm |
max. Steigung | 30° |
max. Querneigung | 25° |
Quelle: Dieser Artikel basiert auf dem Artikel "BRDM-1" (http://de.wikipedia.org/wiki/BRDM-1) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Hauptseite) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/ wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal) verfügbar.
|
als BRDM
bezeichnete Fahrzeug einige Komponenten teilt. Gefordert wurden für den neuen Entwurf von der sowjetischen Armee u.a. eine bessere Geländegängigkeit und Schwimmfähigkeit. Die von V.K. Rubtsow geleiteten Entwicklungsarbeiten führten 1956 zum ersten Prototyp. 1957 wurde das Fahrzeug, nach mehreren Test, als BRDM in die Serienproduktion überführt, die bis 1966 etwa 10.000 Exemplare hervorbrachte. In der sowjetischen Armee wurden die Fahrzeuge u.a. bei den Aufklärungsabteilungen der Panzer- und Mot.-Schützendivisionen (je 12 Fahrzeuge) und den Aufklärungskompanien der Panzer- und Mot.-Schützenregimenter (je 7 Fahrzeuge) eingesetzt. 1.500 Fahrzeuge wurden an die Verbündeten im Warschauer Vertrag, aber auch nach Algerien, Kongo, Kuba, Marokko, Mozambique, den Sudan und Sambia exportiert.
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BRDM-1 TBiU 24 1.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BRDM-1_TBiU_24_1.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons. wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.
|
Als Grundlage des BRDM diente der auf dem GAZ-63 basierende BTR-40, jedoch wurden diverse Komponenten verändert. Das Fahrzeug hatte u.a. einen modifizierten Antriebs- und Getriebekomplex, sowie geänderte Kraftübertragung und Achsen. Außerdem war die Wanne so gestaltet, dass es ohne Vorbereitungen schwimmfähig war. Lediglich ein großes, an Land unter dem Fahrzeugbug eingezogenes Schwallbrett musste aufgestellt und die Bilgepumpe eingeschaltet werden. Das fabrikintern als GAZ-40P (für plawnoe, schwimmfähig) bezeichnete Projekt hatte zudem einen leistungsstarken Wasserstrahlantrieb für die Fortbewegung im Wasser mit bis zu 9 km/h und ein zentrales Reifendruckregelsystem, das dem Fahrer erlaubte, den Reifendruck zwischen 0,5 und 3 kg/cm² zu regeln und damit den Bodenverhältnissen anzupassen. Die für einen 4×4-Entwurf hervorragende Geländegängigkeit des Fahrzeuges wurde aber ebenso durch 4 zwischen den Haupträdern untergebrachte einziehbare Hilfsräder erreicht. Diese waren durch einen Kettenantrieb angetrieben und ermöglichtem den Fahrzeug eine hervorragende Überschreitfähigkeit und zusätzliche Traktion, was v.a. beim Verlassen von Wasserhindernissen unbedingt notwendig war. Die Räder, von 700 mm Durchmesser und 250 mm Breite, stammten aus der Flugzeugproduktion. Die Bewaffnung des BRDM-1 bestand aus einem einzigen drehzapfenlaffetierten 7,62 mm MG SGMB. Spätere Fahrzeuge erhielten z.T. ein 12,7 mm MG DSchK und zwei seitliche drehzapfenlaffetierte 7,62 mm MG SGMB. Später wurde auf das 7,62 mm MG PK umgerüstet. Weil ein Drehturm das Gleichgewicht des Fahrzeuges beim Schwimmen gestört hätte, war ein solcher nicht nachrüstbar, so dass beim späterem BRDM-2 die Fahrzeugauslegung gänzlich umgestellt werden musste. Der hinten liegende Kampfraum des BRDM-1 war vollkommen geschlossen und konnte durch eine zweiteilige, nach beiden Seiten öffnende Luke hinten sowie durch zwei große, nach hinten öffnende Luken über dem Kampfraum betreten werden.
Kommandant, rechts im Fahrzeug und Fahrer, links im Fahrzeug, konnten durch zwei große nach oben öffnende Sichtluken beobachten, oder, wenn diese geschlossen wurden, durch in die Luken eingelassene Sichtblöcke. Zusätzlich standen ihnen je ein seitlicher Sichtblock zur Verfügung. Aus dem Kampfraum hinter ihnen, der 2 bis 3 Schützen aufnahm, konnte durch je zwei Schießscharten auf jeder Seite, sowie zwei weiteren in den beiden Türen der Heckluke mit Handwaffen gefeuert werden. Die Funkausstattung des BRDM bestand aus einem Funkgerät R-113 (später R-123M), außerdem wurde standardmäßig ein TNA-2 Navigationsgerät eingebaut. Die Fahrzeuge hatten ABC-Schutz und waren mit einem tragbaren C-Spürgerät VPKhR-54 und einem Strahlungsmesser DP-3B ausgestattet. Da die ersten Serienfahrzeuge noch keine Nachtsichtausrüstung hatten, wurde diese in Form des später standardmäßig eingebauten Fahrscheinwerfers FG-125 und Suchscheinwerfers nachgerüstet.
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild "BRDM ant PT-76 TBiU 24.jpg" (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BRDM_ant_PT-76_TBiU_24.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons ( http://commons.wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Kerim44.
|
Schützenpanzerwagen SPW-152K
![]() |
Quelle: http://www.ifa-dienst.de
|
Taktisch-technische Angaben:
Zulässige Personenzahl insgesamt
|
17
|
Mann
|
Gefechtsmasse
|
8,95
|
t
|
Größenangaben
|
|
|
Länge
|
6 830
|
mm
|
Breite
|
2 320
|
mm
|
Höhe
|
2 050
|
mm
|
Bodenfreiheit
|
300
|
mm
|
Spurweite
|
1 660
|
mm
|
Antriebsformel
|
6 x 6
|
|
Funkgerät, Typ
|
R 113/13
|
|
Reichweite in der Bewegung
|
20
|
km
|
Beobachtungsgeräte
|
|
|
Kommandant
|
|
|
Tag: Typ
|
Glasblock
|
|
Anzahl
|
1
|
Stück
|
SPW-Fahrer
|
|
|
Tag: Typ
|
Glasblock
|
|
Anzahl
|
1
|
Stück
|
Nacht: Typ
|
Nachtsichtgerät TWN-1 oder TWN-2
|
|
Anzahl
|
1
|
Stück
|
Sichtweite
|
50 … 60
|
m
|
Ausrüstung
|
|
|
Gruppenentgiftungssatz
|
GES-10
|
|
Seilwinde
|
4,5
|
Mp
|
Leistungsangaben
|
|
|
Leistungs-Masse-Verhältnis
|
12,3
|
PS/t
|
Höchstgeschwindigkeit auf Straße
|
75
|
km/h
|
mittlere Geschwindigkeit
|
|
|
auf Straße
|
45 … 50
|
km/h
|
auf Kolonnenwegen
|
20 … 25
|
km/h
|
Fahrbereich
|
|
|
mit 1,0 Auffüllung
|
375
|
km
|
mit Zusatzauffüllung
|
425
|
km
|
Geländegängigkeit
|
|
|
Steigfähigkeit
|
30
|
Grad
|
Kletterfähigkeit
|
380
|
mm
|
Überschreitfähigkeit
|
800
|
mm
|
Wattiefe
|
800
|
mm
|
Wartungsfristen
|
|
|
TW Nr. 1
|
1 000
|
km
|
TW Nr. 2
|
2 000
|
km
|
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR-152-latrun-3.jpg “ (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:BTR-152-latrun-3.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist User: Bukvoed. |

Schützenpanzerwagen SPW-50PK
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „275a-BTR-50.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/ wiki/ File:275a-BTR-50.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons. wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Hohum.
|
Taktisch-technische Angaben:
|
|
Hauptbewaffnung:
- 1 x 14,5 mm überschweres MG KPWT
- 1 x 7,62 mm MG SGMB
- 1 x 7,62 mm PKMB
Beschreibung:
Der BTR-50 war ein sowjetischer Schützenpanzerwagen. Er war im Einsatz bei den Landstreitkräften der UdSSR sowie der verbündeten Staaten des Warschauer Vertrages. Bei der NVA wurde er als SPW-50 geführt. Noch im Zweiten Weltkrieg verfügte die Rote Armee über keine eigenen gepanzerten Mannschaftstransporter. Nach Kriegsende begannen Experimente auf der Basis erbeuteter deutscher und im Rahmen der Waffenhilfe erworbener US-amerikanischer und britischer Transporter. Zunächst wurden groß dimensionierte Transporter, sowohl als Rad- auch als Kettenfahrzeuge entwickelt, mit einer Transportkapazität von bis zu 30 Soldaten. Als erstes Modell kam der BTR-50 in die groß angelegte Serienproduktion. Die Entwicklung wurde 1952 abgeschlossen und das Fahrzeug 1954 offiziell beim sowjetischen Militär eingeführt. Schnell wurden die Nachteile des Fahrzeugs deutlich: die Soldaten mussten das Fahrzeug über die Dachluken verlassen, es war nicht an die Größe eines einzelnen Schützentruppes angepasst und nicht für den Einsatz unter ABC-Bedingungen und den Kampf gegen andere gepanzerte Fahrzeuge geeignet. Mit dem BMP-1 folgte ab 1966 ein auf diese Anforderungen ausgerichtetes Nachfolgemodell BTR-50P (1952): in der Ursprungsversion mit offenem Mannschaftsraum, ohne Bewaffnung. Mit Rampen am Heck, die heruntergeklappt das Zuladen von leichten Geschützen ermöglichen
- BTR-50PA (1954): mit überschwerem MG KPWT auf der Kommandantenkabine
- BTR-50PK (1958): Mannschaftsraum nunmehr mit gepanzertem Dach, ein MG SGMB (später ersetzt durch ein PKMB)
- BTR-50PU (1959): Kommandeursmodell mit erweiterter Kommunikationstechnik und Generator
- MTP: unbewaffnetes Abschlepp- und Instandsetzungsfahrzeug
- MTK: Minenräumer
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR-50-latrun-1-2.jpg“ (http://de. wikipedia. org/w/index.php?title=Datei:BTR-50-latrun-1-2.jpg&filetimestamp=20051114110943) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist User: Bukvoed.
|
Modifikationen:
Schützenpanzerwagen SPW-70S
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR-70, museum, Togliatti-1.JPG“ (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:BTR-70,_museum,_Togliatti-1.JPG&filetimestamp=20080416051223) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http:// commons.wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Русский: Сергей Сорокин (aka ShinePhantom).
|
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR70 002.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File: BTR70_002.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons ( http://commons. wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Torin. |
Das Nachfolger-Modell ist der BTR-80.
![]() |
BTR-80 mit russischen Truppen in Serbien
|
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „Btr-80 in Serbia.jpg“ (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title= Datei:Btr-80_in_Serbia.jpg&filetimestamp=20050919122345) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons ( http://commons. wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter de r GNU Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist SPC GLENN W. SUGGS. |
Taktisch-technische Angaben:
Besatzung | 3 (Kommandant, Fahrer, Schütze) + 8 Mann |
Länge | 7,53 m |
Breite | 2,80 m |
Höhe | 2,26 m |
Gewicht | 12 Tonnen |
Panzerung und Bewaffnung Panzerung | 9 mm (Front), 7 mm (Seite) |
Hauptbewaffnung | 1 x überschweres MG 14,5 mm KPWT |
Sekundärbewaffnung | 1 x 7,62-mm-MG PKT |
Beweglichkeit Antrieb | 2 x 8-Zylinder, Benzin 230 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h |
Leistung/Gewicht | 21 PS/Tonne |
Reichweite | 700 km |
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BTR70APCgraphic1.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:BTR70APCgraphic1.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia: Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Nemo5576.
|
Entwicklung der SPW von o.l. SPW 40, SPW 40P2,SPW 40P, SPW60PB, SPW70, SPW80
Quelle: www.nva-forum.de/nva-board/index.php?s=08d1cc.. User: Weißer_Mann
Schwimmpanzer PT-76
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „Soviet_PT-76_model2_1.jpg“ (http://commons.wikimedia. org/wiki/File:Soviet_PT-76_model2_1.jpg) aus der freien MediendatenbankWikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Raul 654.
|
Der PT-76 ist ein leichter Schwimmpanzer, der 1952 in der Sowjetarmee eingeführt wurde, Lizenz- bzw. Nachbauten erfolgten in China und in der Tschechoslowakei. Der PT-76 wurde an über 25 Länder geliefert und überwiegend in Aufklärungseinheiten, sowie bei der Marineinfantrie eingesetzt. Der Schwimmpanzer gehörte auch zur Erstausstattung der NVA. Seinen Stärken hinsichtlich Schwimmfähigkeit ohne Vorbereitung, Geschwindigkeit und Beweglichkeit stehen eine Reihe von Schwächen gegenüber, wie eine schwache Panzerung und leichte Bewaffnung (um Gewicht zu sparen) sowie ein beschränkter vertikaler Schwenkbereich der Bewaffnung (um die Fahrzeughöhe zu begrenzen). Weder Ausrüstung für Nachtsicht noch ABC-Schutz waren für das Modell vorgesehen. Diese Voraussetzungen für moderne Gefechtsfahrzeuge wurden erst durch das Nachfolgemodell BMP-1 erfüllt. Als Hauptbewaffnung dient eine 76-mm-Kanone mit maximal 15 Schuss in der Minute. Daneben ist koaxial ein 7,62-mm-MG eingebaut. Beide Waffen können während der Wasserfahrt eingesetzt werden. Angetrieben wird der 14 Tonnen schwere Panzer durch einen 240-PS-Dieselmotor, mit dem 44 km/h erreicht werden. Im Wasser werden zwei Wasserstrahlantriebe zugeschaltet, mit denen 15 km/h erreicht werden können. Die Besatzung besteht aus drei Mann. Durch den Einbau von Stützrollen wurde das PT-76-Fahrwerk so modifiziert, dass es unter anderem als Basisfahrzeug für Startrampen taktischer Raketen verwendet werden konnte.
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „PT 76 6 DOW TBiU 12.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PT_76_6_DOW_ TBiU_12.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons. wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen).Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.
|
Taktisch-technische Angaben:
Besatzung | 3 (Kommandant/Rs, Fahrer, Ls) |
Länge | 6,91 m |
Breite | 3,15 m |
Höhe | 2,26 m (Turm Oberseite) |
Gewicht | 14,0 Tonnen |
Panzerung | 14 mm |
Hauptbewaffnung | 1 x 76-mm-Kanone |
Sekundärbewaffnung | 1 x 7,62-mm-Maschinengewehr SGMT |
Antrieb V-6-Diesel | 240 PS (177 kW) |
Federung | Torsionsstab |
Höchstgeschwindigkeit | 44 km/h (Land), 15 km/h (Wasser) |
Leistung/Gewicht | 17 PS/Tonne |
Reichweite | 260 km |
Quelle: Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel „PT-76“ (http://de.wikipedia.org/wiki/PT-76) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite)und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Lizenzbestimmungen). In der Wikipedia ist eine (http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Autorenportal) verfügbar.
|
![]() |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „PT_76_7_DOW_TBiU_12_3.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PT_76_7_DOW_TBiU_12_3.jpg) aus der freien MediendatenbankWikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.
|
Platzhalter
Platzhalter