Technik

Schwimmpanzer PT-76

 

 

alt

 Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „Soviet_PT-76_model2_1.jpg“ ‎(http://commons.wikimedia. org/wiki/File:Soviet_PT-76_model2_1.jpg) aus der freien MediendatenbankWikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Raul 654.

 

 

Der PT-76 ist ein leichter Schwimmpanzer, der 1952 in der Sowjetarmee eingeführt wurde, Lizenz- bzw. Nachbauten erfolgten in China und in der Tschechoslowakei. Der PT-76 wurde an über 25 Länder geliefert und überwiegend in Aufklärungseinheiten, sowie bei der Marineinfantrie  eingesetzt. Der Schwimmpanzer gehörte auch zur Erstausstattung der NVA. Seinen Stärken hinsichtlich Schwimmfähigkeit ohne Vorbereitung, Geschwindigkeit und Beweglichkeit stehen eine Reihe von Schwächen gegenüber, wie eine schwache Panzerung und leichte Bewaffnung (um Gewicht zu sparen) sowie ein beschränkter vertikaler Schwenkbereich der Bewaffnung (um die Fahrzeughöhe zu begrenzen). Weder Ausrüstung für Nachtsicht noch ABC-Schutz waren für das Modell vorgesehen. Diese Voraussetzungen für moderne Gefechtsfahrzeuge wurden erst durch das Nachfolgemodell BMP-1 erfüllt. Als Hauptbewaffnung dient eine 76-mm-Kanone mit maximal 15 Schuss in der Minute. Daneben ist koaxial ein 7,62-mm-MG eingebaut. Beide Waffen können während der Wasserfahrt eingesetzt werden. Angetrieben wird der 14 Tonnen schwere Panzer durch einen 240-PS-Dieselmotor, mit dem 44 km/h erreicht werden. Im Wasser werden zwei Wasserstrahlantriebe zugeschaltet, mit denen 15 km/h erreicht werden können. Die Besatzung besteht aus drei Mann. Durch den Einbau von Stützrollen wurde das PT-76-Fahrwerk so modifiziert, dass es unter anderem als Basisfahrzeug für Startrampen taktischer Raketen verwendet werden konnte.

 
alt
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „PT 76 6 DOW TBiU 12.jpg“ ‎ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PT_76_6_DOW_ TBiU_12.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http://commons. wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen).Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.
 
 

Taktisch-technische Angaben:

 
Besatzung 3 (Kommandant/Rs, Fahrer, Ls)
Länge 6,91 m
Breite 3,15 m
Höhe 2,26 m (Turm Oberseite)
Gewicht 14,0 Tonnen
Panzerung 14 mm
Hauptbewaffnung 1 x 76-mm-Kanone
Sekundärbewaffnung 1 x 7,62-mm-Maschinengewehr SGMT
Antrieb V-6-Diesel 240 PS (177 kW)
Federung Torsionsstab
Höchstgeschwindigkeit 44 km/h (Land), 15 km/h (Wasser)
Leistung/Gewicht 17 PS/Tonne
Reichweite 260 km
Quelle: Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel „PT-76“ (http://de.wikipedia.org/wiki/PT-76) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite)und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Lizenzbestimmungen). In der Wikipedia ist eine  (http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Autorenportal) verfügbar.
 
 
alt
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „PT_76_7_DOW_TBiU_12_3.jpg“ ‎ (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:PT_76_7_DOW_TBiU_12_3.jpg) aus der freien MediendatenbankWikimedia Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia. org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Janusz Magnuski.