Kampfpanzer T-34/85
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „Char T-34.jpg“ (http://de.wikipedia.org/w/index. php?title= Datei:Char_T-34. jpg&filetimestamp=20081227181008) aus der freien Medien-datenbank Wikimedia Commons (http:// commons.wikimedia. org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Antonov14. |
Der T-34 ist eine Weiterentwicklung der alten BT-Serie. Er basiert auf dem von John Walter Christie entwickelten und nach ihm benannten Christie-Laufwerk. Der Panzer ging aus den Projekten A-20, A-30 und A-32 hervor. Nach einigen Tests fand man heraus, dass der A-32 noch mehr Gewichttragen könne. Die Panzerung wurde von 30 auf 45mm verstärkt. Durch die mittlerweile angespannte Lage der Sowjetunion bedingt wurden die Änderungen angenommen und sofort die Bereitstellung von 200 Panzern gefordert, obwohl von dem Panzer noch nicht einmal ein Prototyp existierte. Nachdem die Prototypen,die im Januar 1940 fertig wurden, ausgiebigen Tests erfolgreich unterzogen worden waren und die Konstruktionspläne fertig waren, konnte die Serienproduktion beginnen. Am Ende fehlte nur eine Bezeichnung für den neu entwickelten Panzer. Koschkin, der Hauptentwickler des Panzers, brachte den Mut auf und erklärte dem Volkskommissar für Verteidigung, Kliment Woroschilow, den Panzer nicht nach ihm zu benennen. Er stellte sich den Namen T-34 vor:T fürTank (Panzer) und die 34 für das Jahr 1934, in dem die Verstärkung der Panzertruppe gefordert wurde.
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „T34-85 Heckansicht.jpg“ (http://de.wikipedia.org/ w/index.php?title=Datei:T34-85_Heckansicht.jpg&filetimestamp=20081222171331) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons ( http:// commons.wikimedia.org /wiki/ Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/ wiki/Wikipedia: Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist Hohum und Mzajac. |
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „T34-85 Turm im Detail.jpg“ (http://commons. wikimedia.org/wiki/File:T34-85_Turm_im_Detail.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons ( http://commons.wikimedia.org /wiki/ Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/ wiki/Wikipedia: Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist User: Mzajac. |
Während des Bürgerkrieges in Jugoslawien wurden die T-34-85 sowohl von serbischen als auch kroatischen Truppen eingesetzt.
Taktisch-technische Angaben:
Besatzung |
4
|
Mann
|
Gefechtsmasse
|
32,0
|
t
|
Größenangaben
|
|
|
a) Länge mit Panzerkanone nach vorn
|
8 100
|
mm
|
b) Länge mit Panzerkanone nach hinten
|
6 500
|
mm
|
c) Länge der Wanne
|
5 880
|
mm
|
d) Breite
|
3 000
|
mm
|
e) Höhe
|
2 700
|
mm
|
f) Bodenfreiheit
|
400
|
mm
|
g) Spurweite
|
2 450
|
mm
|
Bewaffnung
|
|
|
a) Panzerkanone
|
S-53
|
|
– Kaliber
|
85
|
mm
|
– Höhenrichtbereich
|
-5 … +22
|
Grad
|
– Seitenrichtbereich
|
360
|
Grad
|
b) Panzer-MG
|
1 DTM
|
|
– Anordnung
|
Bug-MG
|
|
– Höhenrichtbereich
|
16
|
Grad
|
– Seitenrichtbereich
|
12
|
Grad
|
c) Panzer-MG
|
1 DTM
|
|
– Anordnung
|
gekuppelt mit
|
der Kanone
|
– Höhenrichtbereich
|
bis 22
|
Grad
|
– Seitenrichtbereich
|
360
|
Grad
|
Ziel- und Beobachtungsgeräte
|
|
|
a) Kommandant
|
|
|
– Tag
|
1 Beobachtungsgerät TPK-1 oder TPK-2 (runde Aufnahme)
|
|
|
1 Winkelspiegel
|
|
b) Richtschütze
|
|
|
– Tag
|
1 Zielfernrohr TSch-16
|
|
|
1 Beobachtungsgerät MK-4
|
|
c) Fahrer
|
|
|
– Tag
|
2 Winkelspiegel
|
|
d) Ladeschütze
|
|
|
– Tag
|
1 Beobachtungsgerät MK-4; 1 Winkelspiegel
|
|
Panzerfunkausrüstung
|
|
|
a) Funkgerät
|
1 R 113/26
|
|
b) Bordsprechanlage
|
1 R 120
|
|
Feuerlösch- und Schutzausrüstung
|
|
|
a) Feuerlöschanlage
|
vorhanden
|
|
b) Gerät für Spezialbehandlung
|
GES-10
|
|
Weitere Ausrüstung
|
|
|
a) Vorwärmanlage
|
vorhanden
|
|
Motortyp
|
W2-34M
|
|
Leistungsangaben
|
|
|
a) Leistungs-Masse-Verhältnis
|
11,5
|
kW/t
|
|
15,6
|
PS/t
|
b) Höchstgeschwindigkeit auf Straße
|
55
|
km/h
|
c) mittlere Geschwindigkeit
|
|
|
– auf Straße
|
30
|
km/h
|
– auf Kolonnenwegen
|
20
|
km/h
|
Fahrbereich
|
|
|
a) auf Straße
|
|
|
– ohne Zusatzbehälter
|
230
|
km
|
– mit Zusatzbehälter (zwei 200-l-RRF)
|
380
|
km
|
b) auf Kolonnenwegen
|
|
|
– ohne Zusatzbehälter
|
170
|
km
|
– mit Zusatzbehälter (zwei 200-l-RRF)
|
320
|
km
|
Geländegängigkeit
|
|
|
a) spezifischer Bodendruck
|
83
|
kPa
|
|
0,83
|
kp/cm²
|
b) Steigfähigkeit
|
|
Grad
|
c) Kletterfähigkeit
|
0,73
|
m
|
d) Überschreitfähigkeit
|
2,5
|
m
|
e) Wattiefe
|
1,3
|
m
|
Wartungsfristen
|
|
|
a) TW1
|
500 … 600
|
km
|
b) TW2
|
1 000 … 1 200
|
km
|