Technik

Schützenpanzerwagen (SPW) 40P2

 
Der amphibische Panzerspähwagen BRDM-2 (Werksbezeichnung GAZ 41-08) wurde Anfang der 1960-er Jahre von W. K. Rubstow im Konstrukteursbüro Dedkow OKB entwickelt und anschließend vom Molotow GAS-Werk in Gorki in Serie gebaut. Die Indienststellung erfolgte vermutlich 1962, den ersten öffentlichen Auftritt hatte der BRDM-2 allerdings erst bei einer Parade im Jahre 1966. Unter der Bezeichnung Spähpanzer SPW40 wurde er auch bei der NVA eingesetzt. Der BRDM-2 wurde entwickelt, um den bereits in großen Stückzahlen vorhandenen BRDM-1 abzulösen. Verbesserungen gegenüber dem BRDM-1 waren die erhöhte Leistung und Mobilität, sowie eine schwerere Bewaffnung, eine ABC-Schutzanlage und der Einbau von Nachtsichtgeräten.
 
 
Quelle: Dieses Bild basiert auf dem Bild „BRDM 2.jpg“ (http://commons.wikimedia.org/ wiki/File:Kraz-255.jpg) aus der freien Mediendatenbank Wikimedia Commons (http:// commons.wikimedia.org /wiki/Main_Page) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). Der Urheber des Bildes ist davric.
 
 
 
 
 

Taktisch-technische Angaben:
 
Spezifikationen der Standardversion, mit Dieselmaschine (soweit bekannt):
Besatzung
4
Bewaffnung
1 x 14,5 mm, 1 x 7,62 mm (Koaxial)
500 x 14,5 mm, 2000 x 7,62 mm
6,10 m
Wannenlänge
6,10 m
2,35 m
2,31 m
0,43 m
7,9 Tonnen
Kraft/Gewicht- Koeffizient
20 PS pro Tonne
V8 Diesel SMD-21-08 mit Wasserkühlung und 145 PS
95 km/h (Straße)/ 4.5 km/h(Wasser)
1000 km (Straße)
Treibstoffkapazität
290 Liter

 
 
 
 

 

 

 

 
Grabenbreite
max. 1,25 m
60%
7 mm (Turm) / 3 mm (Wanne)
ja
JA (nur Infra-Rot) (Fahrer/Kommandant), zusätzlich IR-Suchscheinwerfer
Zusatz
Zur Bewältigung von schwerem Gelände kann der BRDM vier Zusatzräder mit Ketten in der Mitte der Wanne absenken.
 
 
Quelle: Dieser Beitrag basiert auf dem Artikel BRDM-2 (http://de.wikipedia.org/wiki/SPW_40_P2) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/ Wikipedia:Hauptseite) und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Autorenportal) verfügbar.